Neuigkeiten Timeline

Freizeit, Buntes, Vermischtes
November 2, 2025

Warum Dein Hund nicht hört – und warum das nichts mit Trotz zu tun hat

Mode, Trends, Lifestyle
November 1, 2025

Black Friday Schmuck: Top Deals auf Weißgoldschmuck

Kunst, Kultur
November 1, 2025

Sukadev Bretz (Yoga Vidya) im Vorstand des Hindu Forum Germany // Eröffnungsfeier des PoornaYoga-Programms in Deutschland

Tourismus, Reisen
November 1, 2025

Die Magie des Weines erleben

Politik, Recht, Gesellschaft
November 1, 2025

Konflikt in der Sahara: Rede von König Mohammed VI. nach der Anerkennung der marokkanischen Autonomieinitiative durch die UNO

Logistik, Transport
November 1, 2025

LKW Fahrer finden ohne Stress? Pesbe zeigt, wie man aus Chaos einen Plan macht – mit System statt Zufall

Immobilien
Oktober 31, 2025

Supermarkt verkaufen: So verkaufen Eigentümer ihre Supermarktimmobilie erfolgreich

Politik, Recht, Gesellschaft
Oktober 31, 2025

Trumps Verhandlungstaktik: Was wir aus ihr lernen können

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Oktober 31, 2025

Unternehmertreffen Pfalz in Speyer: Mittelstand fordert verlässliche Rahmenbedingungen

Handel, Dienstleistungen
Oktober 31, 2025

KFK® – Torservice Bodensee – Prüfung, Wartung & Reparatur von Toranlagen

Tourismus, Reisen
Oktober 31, 2025

Exklusive Lodges im Amolaris

Tourismus, Reisen
Oktober 31, 2025

Herbstzauber in der Vitalquelle Montafon

Tourismus, Reisen
Oktober 31, 2025

Goldener Herbst im SeeMOUNT

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Oktober 31, 2025

Von Warschau bis ins Silicon Valley

Erkrankungen der Aorta – ein Überblick

An der Aorta, der Hauptschlagader des menschlichen Körpers, können verschiedene Krankheiten auftreten

Erkrankungen der Aorta - ein Überblick

Ein großes Blutgefäß: Die Aorta. (Bildquelle: © crevis – Fotolia)

SIEGEN. Die Aorta ist das große Blutgefäß, das aus der linken Herzkammer zunächst aufsteigend, dann in einem Bogen, dem sogenannten Aortenbogen, absteigend durch Brust und Bauch verläuft. Viele lebenswichtige Körperfunktionen hängen von einer gesunden Aorta ab. Zu den Krankheiten, die ihre Funktionsweise beeinflussen können, gehören zum Beispiel das Aortenaneurysma, die Aorten-Dissektion, die Arteriosklerose und das Leriche-Syndrom sowie ein thrombotischer Verschluss. Am Aorten-Zentrum im Klinikum Jung Stilling der Diakonie in Siegen werden Patienten mit diesen Erkrankungen behandelt. Die Klinik für Gefäßchirurgie unter der Leitung von Dr. med. Ahmed Koshty ist spezialisiert auf Erkrankungen der Aorta und nutzt für die Behandlung seit Kurzem einen neuen Hybrid-OP, mit dessen Hilfe bereits während der OP das Operationsergebnis überprüft werden kann.

Aorta: Aortenaneurysma und Aortendissektion

Der Gesundheitsberichterstattung des Bundes zufolge, wurden im Jahr 2016 in deutschen Krankenhäusern 30.451 Patienten mit der Diagnose Aortenaneurysma und -dissektion gezählt. Das entspricht einer Häufigkeit von 36 Diagnosen pro 100.000 Einwohner. Ein Aneurysma an der Aorta ist eine Gefäßaussackung, also eine krankhafte Erweiterung der Hauptschlagader durch eine Gefäßinstabilität. Sie entsteht meist durch altersbedingte Veränderungen wie Arteriosklerose, Krankheiten wie arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) oder Erbkrankheiten, die mit einer Instabilität des Gewebes einhergehen. In der Folge kann sich die Aorta erweitern. Ob eine Operation notwendig ist, hängt von der Größe und dem Wachstum des Aortenaneurysmas ab. Bei einer Aortendissektion kommt es zu einem Einriss der inneren Wandschicht der Aorta. Dabei löst sich die innere von den äußeren Schichten der Aorta. Lebensbedrohliche Folgen können damit verbunden sein, und in bestimmten Fällen kann ein rascher Eingriff erforderlich werden.

Verkalkung und Verschluss der Aorta

Wenn die Arterien verkalken, sprechen Mediziner von einer Arteriosklerose, bei der es zu Ablagerungen in den Wänden der Arterien kommt. Diese Ablagerungen können mit arteriellen Durchblutungsstörungen einhergehen, die auch die Aorta betreffen können. Meist handelt es sich bei der Arteriosklerose um einen schleichenden Prozess, der in einem vollständigen Gefäßverschluss enden kann. Dieser kann auch in Folge eines thrombotischen Verschlusses durch Blutgerinnsel z.B. aus dem Herzen oder eines vorgeschalteten Aortenabschnittes entstehen, die sich zusätzlich auf den bereits bestehenden Verkalkungen ablagern. Ein kompletter arteriosklerotischer Verschluss der Aorta im Bauchraum im Bereich der Abzweigungen in die Beckengefäße wird als Leriche-Syndrom bezeichnet.

Bei Dr. med. Ahmed H. Koshty, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, liegt der Schwerpunkt auf der Therapie aller Erkrankungen der Aorta. Die Klinik ist in einem Wachstumsprozess und arbeitet eng mit Ärzten, Pflegepersonal und Physiotherapeuten zusammen.

Kontakt
Diakonie in Südwestfalen gGmbH
Dr. med. Ahmed Koshty
Wichernstraße 40
57074 Siegen
0271 333 – 4733
0271 333 – 4507
mail@webseite.de
http://www.gefaesschirurgie-siegen.de/

(Visited 25 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert