Neuigkeiten Timeline

Garten, Bauen, Wohnen
Oktober 26, 2025

Neues Format bei Welt der Wunder TV: Welt der Wunder – Das Interview startet mit Daniel Abt von Abt Holzbau

Auto, Verkehr
Oktober 25, 2025

Autohausverkauf: Autohaus kaufen in Bayern

Garten, Bauen, Wohnen
Oktober 25, 2025

Welt der Wunder zeigt: IMI HEIMEIER – Unsichtbare Lösungen, spürbare Ergebnisse

IT, NewMedia, Software
Oktober 24, 2025

Auf der Symbiosis 4, dem Flaggschiff-Event von Druid AI, stellt das Unternehmen selbst entwickelnde Enterprise-KI-Agenten vor

Elektro, Elektronik
Oktober 24, 2025

Starke Partnerschaft: 35 Jahre Schukat und GS Yuasa

Logistik, Transport
Oktober 24, 2025

Die richtige Umzugsfirma in Berlin finden – worauf Sie 2025 wirklich achten sollten

Internet, Ecommerce
Oktober 24, 2025

Revolutionärer KI-Agent Dominiert den Markt

Immobilien
Oktober 24, 2025

Dipl.-Ing. Manfred Schenk Ingenieurgesellschaft mbH: 40 Experten für Ihr Projekt

Tourismus, Reisen
Oktober 24, 2025

Lichtermeer unter dem Motto „Ostseeträume“ am Weissenhäuser Strand

Medien, Kommunikation
Oktober 24, 2025

Die Asphalt Chroniken –

Politik, Recht, Gesellschaft
Oktober 24, 2025

Belgien richtet seine Diplomatie und Wirtschaft auf die Unterstützung der Autonomie der marokkanischen Sahara aus

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Oktober 24, 2025

Aufrichtigster Dienstleister 2025 ist die Partnervermittlung TTPCG®

Politik, Recht, Gesellschaft
Oktober 24, 2025

Regierung formt „Mietpaket 2025“ – Preiseingriffe kommen

Handel, Dienstleistungen
Oktober 24, 2025

Cannabis in der Freisinger Mitte angekommen

MedTech-Unternehmen Bomedus startet Crowdfunding-Kampagne

Startup entwickelt fehlenden Therapiebaustein für 15 Millionen chronische Schmerzpatienten in Deutschland

MedTech-Unternehmen Bomedus startet Crowdfunding-Kampagne

Teambesprechung gemeinsam mit Fußballweltmeister und Markenbotschafter der Bomedus Thomas Berthold

Schmerzfreiheit ohne Tabletten auf Rezept – daran arbeitet Bomedus. Mittels einer gezielten Neuromodulation beeinflusst Bomedus das sog. Schmerzgedächtnis bei Schmerzpatienten – ein bis dato fehlender, elementarer Baustein einer jeden multimodalen Schmerztherapie. In Zukunft soll die Bomedus-Technologie nicht mehr nur einer kleinen Gruppe von Betroffenen zur Verfügung stehen, sondern möglichst vielen der insgesamt 15 Millionen chronischen Schmerzpatienten in Deutschland. Um dies zu erreichen, startet Bomedus eine Crowdfunding-Kampagne auf Seedmatch. Für die Crowd kann die Finanzierung dieser medizinischen Forschung sowohl einen hohen Return on Investment als auch einen positiven medizinisch-gesellschaftlichen Beitrag erbringen. Insgesamt möchte das Unternehmen über das Crowdfunding bis zu 500.000 Euro einsammeln. Fundingstart ist Donnerstag, 18. Juli, um 12 Uhr auf www.seedmatch.de/bomedus

Bonn, 16.07.2019 – Die Idee entstand durch einen Schicksalsschlag in der Verwandtschaft, welcher bei einem jungen Menschen zur Beinamputation und zu täglichen starken Phantomschmerzen führte. „In meiner Forschungsgruppe pain reduction haben mein Team und ich uns bereits mit der Beeinflussung der Schmerzweiterleitung durch elektrische Impulse beschäftigt“, sagt Arzt und Gründer Dr. med. Dr. rer. pol. Tobias Weigl. „Durch den Schicksalsschlag habe ich aus einer neuen persönlichen Perspektive miterleben müssen, dass die Schmerztherapie oftmals leider nur unzureichend ist und die Medikamente auch zu Nebenwirkungen führen. Dies war ein gewaltiger Motivationsschub, den fehlenden Baustein der Schmerztherapie zu entwickeln und somit chronische Schmerzen wie auch den Schmerzmittelbedarf zu reduzieren.“

Von einer Forschungsgruppe zum etablierten Jungunternehmen

In 2012 gründete Dr. Dr. Tobias Weigl zusammen mit dem Chefarzt der Anästhesiologie des Universitätsklinikums Bonn, Prof. Dr. med. Andreas Hoeft, und zwei weiteren Personen die Bomedus GmbH als Spin-off der Uniklinik Bonn. Sie entwickelten eine Technologie, mit der es gelingt, ein krankhaft verändertes Schmerzempfinden, das sog. Schmerzgedächtnis, zu beeinflussen mit dem Ziel, dieses wieder zu normalisieren. Mittlerweile gibt es sieben verschiedene CE-zugelassene und patentierte Bomedus-Produkte für verschiedene Körperteile. Mit dem durch das Funding erworbene Kapital möchte die Bomedus GmbH ihre Marketing- und Vertriebsaktivitäten ausbauen sowie den nächsten Schritt zur Erstattungsfähigkeit gehen. Der Fundingstart ist am Donnerstagmittag, 18. Juli 2019, um 12 Uhr. Bereits ab 250 Euro können Kleinanleger in Bomedus investieren und durch verschiedene Renditebestandteile, zum Beispiel gewinnabhängige Bonuszinsen oder eine Exit-Beteiligung, von der erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens profitieren. Gleichzeitig tun sie dabei etwas Gutes, indem sie die medizinische Forschung in Deutschland fördern und vielen Millionen Schmerzpatienten zu einem besseren Leben verhelfen. Alle Informationen zur Kampagne gibt es auf www.seedmatch.de/bomedus

Das Schmerzgedächtnis löschen

Die von Bomedus entwickelte Small Fiber Matrix Stimulation (SFMS)® ist das erste und bislang einzige Therapieverfahren, mit dem selektiv „Schmerzfasern“ nicht-invasiv, d.h. ohne Operation, stimuliert werden können. Bei regelmäßiger Stimulation können morphologische Veränderungen im schmerzverarbeitenden System bei chronischen Schmerzen normalisiert bzw. kann ihnen vorgebeugt werden – eine generelle Schmerzüberempfindlichkeit soll reduziert werden. Das Verfahren unterstützt somit die aktive, eigenverantwortliche und langfristige Remobilisierung der Patienten – ohne Medikamente. „Wir von Bomedus haben den fehlenden Baustein der multimodalen Schmerztherapie,“ so Christian Bohlmann, Leiter der technischen Entwicklung bei der Bomedus. „Durch viel Grundlagenarbeiten und auch Austausch mit anderen Forschungsgruppen haben wir gemerkt, dass uns eine gezielte elektrische Stimulation der Schmerzfasern gelingt und wir damit auf den entscheidenden, fehlenden Baustein bei der Therapie chronischer Schmerzen gestoßen sind. Uns gelingt eine Neuromodulation, d. h. die chronischen Schmerzen lassen nach oder verschwinden sogar ganz.“

Über 2.000 Anwender und eine Schmerzreduktion von bis zu 70 Prozent in sechs Wochen

Wie genau funktioniert diese Technologie? „Patienten legen das Schmerzband, ähnlich einer Bandage, an die betroffene Stelle und steuern mithilfe einer Fernbedienung die Impulsstärke“, erklärt Dr. Dr. Tobias Weigl. Über feine Polyamidfäden gelangen niederfrequente Stromreize gezielt an die relevanten Schmerzfasern, die sogenannten Small Fibers, die sich direkt in der obersten Hautschicht befinden. Bei regelmäßiger Anwendung, optimalerweise täglich zweimal 20 Minuten, werden nicht nur akute Beschwerden auf ein Normalmaß reduziert, auch das Schmerzgedächtnis wird sukzessive überschrieben. Somit können sich die täglichen Schmerzen spürbar reduzieren und Patienten nach kurzer Zeit ihre Lebensqualität zurückgewinnen.

„Wir erachten es als eine medizinische Notwendigkeit, dass unsere Technologie Teil einer jeden multimodalen Schmerztherapie wird und dass sie einem jedem Menschen, der sie braucht, unabhängig der finanziellen Situation durch die Kostenübernahme der Krankenkassen zugänglich gemacht wird“, so Dr. Dr. Tobias Weigl weiter. „Wir sind bereits in Kontakt mit Kostenträgern und dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zur Aufnahme in den Heil- und Hilfsmittelkatalog. Mit dem zu erwartenden Kapital aus dem Funding wollen wir die dafür noch benötigte Pilotstudie durchführen und damit unser bereits breites Forschungsportfolio ergänzen.“

Die Bomedus GmbH wurde im Frühjahr 2012 im Zusammenhang mit der Aufnahme des High-Tech Gründerfonds (HTGF) als neuen Gesellschafter mit drei Mitarbeitern gegründet.Seit Gründung der Bomedus GmbH war es uns dabei wichtig, dass unser Team interdisziplinär besetzt ist. So gibt es Mitarbeiter aus den Bereichen Medizin, Biologie und Neurobiologie, Physik und Medizintechnik sowie Betriebswirtschaft. In Zukunft wird vor allem unser Netzwerk mit niedergelassenen Schmerzexperten verstärkt und ausgebaut.

Unser Anspruch ist es, für Ärzte und Therapeuten ein verlässlicher, kompetenter und sozial-verantwortlicher Partner bei der nachhaltigen Behandlung chronischer Schmerzpatienten zu werden. Unser Ziel ist es, durch Schmerzreduktion und paralleler Remobilisierung eine nachhaltige Steigerung der Lebensqualität der Patienten zu erreichen. Dabei verstehen wir uns explizit als EIN Baustein einer multimodalen Therapie, die alle Aspekte einer Schmerzchronifizierung im Blick hat.

Schmerzen kann man verlernen – aber nur gemeinsam

Kontakt
Bomedus GmbH
Tobias Weigl
Jagdweg 4 4
53115 Bonn
0228 – 299 728 93
schink@life-science-inkubator.de
http://www.bomedus.com

(Visited 31 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert