Neuigkeiten Timeline

Immobilien
September 26, 2025

Holger Ballwanz Immobilien sucht Autohaus zum Kauf in Potsdam – Brandenburg

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
September 26, 2025

dbfp als „Arbeitgeber der Zukunft 2025“ ausgezeichnet

Logistik, Transport
September 26, 2025

Steigtechnik mit R13-Rutschhemmung

Umwelt, Energie
September 26, 2025

valuteo Project Engineering: Photovoltaik-Projekte entwickeln

Immobilien
September 26, 2025

Erben und verkaufen: So gelingt der Immobilienverkauf nach dem Erbfall!

Umwelt, Energie
September 26, 2025

Vorstandswechsel in der enviaM-Gruppe: Patrick Kather übergibt an Dr. Wolfgang Wirtnik

Essen, Trinken
September 26, 2025

ARAG, stimmt das?

Medizin, Gesundheit, Wellness
September 26, 2025

Tag der Endometriose: KORA Mikino launcht Special Edition „Endo Warrior“

Bildung, Karriere, Schulungen
September 26, 2025

CFIEE startet globales Finanzbildungsprogramm

Kunst, Kultur
September 26, 2025

drum-tec lädt am 17. und 18.10. zum Drum Bash 2025 ein

Umwelt, Energie
September 26, 2025

LUOX Energy startet automatische Abregelung bei negativen Börsenstrompreisen – Höhere Einnahmen für Anlagenbetreiber:innen

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
September 26, 2025

Preisträger der Grand Stevie Awards 2025

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
September 26, 2025

König Mohammed VI. startet ein umfangreiches Eisenbahnprogramm im Großraum Casablanca

Umwelt, Energie
September 25, 2025

Energieeffizienz neu gedacht: Mit der SmartPVApp wird die Solaranlage zum smarten Herzstück des Haushalts

Mitarbeiterverhalten: Risiko und Schutz für Cybersicherheit

Mitarbeiterverhalten: Risiko und Schutz für Cybersicherheit

Das Buch „Risikobehaftetes Verhalten von Mitarbeitern als Bedrohung in der Cybersicherheit. Eine kritische Analyse und Handlungsempfehlungen für Unternehmen“ (https://www.grin.com/document/1612448) untersucht, wie Fehlverhalten von Mitarbeiter:innen – etwa unsichere Passwörter, Phishing oder Nachlässigkeit – eine signifikante Gefahr für die IT-Sicherheit darstellt. Jannik Poschke identifiziert psychologische, soziale und organisatorische Einflussfaktoren und liefert praxisnahe Empfehlungen für Verantwortliche in Unternehmen. Das Buch ist im September 2025 im GRIN-Imprint Academic Plus erschienen.

In Zeiten fortschreitender Digitalisierung stehen Unternehmen nicht mehr primär vor rein technischen Herausforderungen, sondern zunehmend vor Fragen des menschlichen Verhaltens. Technische Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls oder Authentifizierungsprozesse allein genügen nicht, wenn Mitarbeiter:innen durch ihr Verhalten Schwachstellen schaffen. Die Publikation „Risikobehaftetes Verhalten von Mitarbeitern als Bedrohung in der Cybersicherheit“ analysiert, wie risikobehaftetes Verhalten von Mitarbeiter:innen – z. B. bei Passwörtern, Gerätesicherheit oder im Umgang mit Phishing-Versuchen – Cybersicherheit gefährdet, und fragt, wie Unternehmen den Menschen als Risiko, aber auch als Teil der Lösung begreifen und integrieren können.

Handlungsempfehlungen und organisationaler Wandel für Unternehmen

Jannik Poschke stützt sich in seiner Publikation auf eine umfassende Literaturanalyse sowie auf Fallbeispiele, etwa von Microsofts Secure Future Initiative und dem Projekt „National Public Data“. Auf diese Weise identifiziert der Autor typische Formen risikobehafteten Verhaltens bei Mitarbeiter:innen und beleuchtet deren Ursachen – psychologische Verzerrungen, soziale Normen und Defizite auf organisatorischer Ebene. Aus diesen Erkenntnissen leitet Poschke konkrete Empfehlungen ab wie die Einführung und Durchsetzung klarer IT-Sicherheitsrichtlinien, die Integration anerkannter Normen wie ISO/IEC 27001 oder BSI-IT-Grundschutz in Managementsysteme, die Rolle einer Security-Kultur ebenso wie technischer Schutzmaßnahmen (z. B. Zwei-Faktor-Authentifizierung, Zugriffskontrollen) und Sensibilisierungsprogramme.

Der Autor richtet sich mit seinem Buch an Führungskräfte und IT-Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen, Sicherheitsbeauftragte, CISO sowie Studierende und Forschende in Informatik, IT-Security und Organisationspsychologie, die den menschlichen Faktor als Schlüssel zu resilienten Sicherheitsstrategien verstehen wollen.

Das Buch ist im September 2025 im GRIN-Imprint Academic Plus erschienen (ISBN: 978-3-389-15085-6).

Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1612448

Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.

GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm. Seit 2025 veröffentlichen wir im Rahmen unseres Selfpublishing-Services auch nicht-akademische Bücher wie Sachbücher, Ratgeber, Belletristik, Kinderbücher, Lyrik und Biografien.

Kontakt
GRIN Publishing GmbH
Adriana Lütz
Trappentreustr. 1
80339 München
+49-(0)89-550559-0
+49-(0)89-550559-10
https://www.grin.com

(Visited 6 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert