Neuigkeiten Timeline

Garten, Bauen, Wohnen
Oktober 26, 2025

Neues Format bei Welt der Wunder TV: Welt der Wunder – Das Interview startet mit Daniel Abt von Abt Holzbau

Auto, Verkehr
Oktober 25, 2025

Autohausverkauf: Autohaus kaufen in Bayern

Garten, Bauen, Wohnen
Oktober 25, 2025

Welt der Wunder zeigt: IMI HEIMEIER – Unsichtbare Lösungen, spürbare Ergebnisse

IT, NewMedia, Software
Oktober 24, 2025

Auf der Symbiosis 4, dem Flaggschiff-Event von Druid AI, stellt das Unternehmen selbst entwickelnde Enterprise-KI-Agenten vor

Elektro, Elektronik
Oktober 24, 2025

Starke Partnerschaft: 35 Jahre Schukat und GS Yuasa

Logistik, Transport
Oktober 24, 2025

Die richtige Umzugsfirma in Berlin finden – worauf Sie 2025 wirklich achten sollten

Internet, Ecommerce
Oktober 24, 2025

Revolutionärer KI-Agent Dominiert den Markt

Immobilien
Oktober 24, 2025

Dipl.-Ing. Manfred Schenk Ingenieurgesellschaft mbH: 40 Experten für Ihr Projekt

Tourismus, Reisen
Oktober 24, 2025

Lichtermeer unter dem Motto „Ostseeträume“ am Weissenhäuser Strand

Medien, Kommunikation
Oktober 24, 2025

Die Asphalt Chroniken –

Politik, Recht, Gesellschaft
Oktober 24, 2025

Belgien richtet seine Diplomatie und Wirtschaft auf die Unterstützung der Autonomie der marokkanischen Sahara aus

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Oktober 24, 2025

Aufrichtigster Dienstleister 2025 ist die Partnervermittlung TTPCG®

Politik, Recht, Gesellschaft
Oktober 24, 2025

Regierung formt „Mietpaket 2025“ – Preiseingriffe kommen

Handel, Dienstleistungen
Oktober 24, 2025

Cannabis in der Freisinger Mitte angekommen

Virtuelles Informationssystem ermöglicht interaktive Standortplanung in Sachsen-Anhalt

Erst bauen, dann schauen? In Sachsen-Anhalt geht das auch in umgekehrter Reihenfolge. Mit dem interaktiven virtuellen Standortinformationssystem des Fraunhofer Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg können potentielle Investoren, die einen geeigneten Standort suchen, Gewerbeflächen schon einmal am Computer virtuell begehen und bebauen in lebensnaher 3-D-Simulation. Das erleichtert die Entscheidung, hilft Planungsfehler zu vermeiden, kann Zeit und Kosten sparen. Ein Gespräch mit Andreas Höpfner, Projektleiter am IFF.

(ddp direct) Ein Beitrag der Logistik. Initiative Sachsen-Anhalt, die derzeit die infrastrukturellen Vorteile des Landes auf dem 29. Deutschen Logistik – Kongress in Berlin präsentiert. (Pavillon, Stand PV19).

Was können Sie potentiellen Ansiedlern in Sachsen-Anhalt zeigen?

Höpfner: Mit dem am IFF entwickelten virtuell-interaktiven Standortinformationssystem präsentieren wir die 3-D-Visualisierungen mehrerer Gewerbestandorte in verschiedenen Regionen Sachsen-Anhalts von Zeitz im Süden über Sangerhausen, Wittenberg-Piesteritz bis Magdeburg-Rothensee. Durch die Präsentation auf einem großformatigen, stereoskopischen 3-D-Display entsteht ein umfassender und lebensnaher Eindruck, der Betrachter taucht sehr tief in die virtuelle Umgebung ein. Er kann die Präsentation selbst steuern, besucht virtuell genau die Standorte, die für ihn interessant sind, und erhält via Mausklick sofort die Informationen, die für ihn wichtig sind.

Herr Höpfner, virtuelle Technologien werden zunehmend im Standortmarketing genutzt. Wodurch zeichnet sich die Visualisierungsplattform des IFF aus?

Höpfner: Wir arbeiten mit sehr anschaulichen, maßhaltigen, schnell zu verstehenden 3-D-Modellen. Neben der virtuellen Begehung des Standorts können wir oder der Betrachter zudem interaktiv in die Szene eingreifen, Darstellungen und Blickwinkel verändern, zusätzliche Informationen abrufen, Objekte und Gebäude virtuell verändern und in ihren Varianten durchspielen, also sofort in Echtzeit Teil der Szene werden.
Das Besondere ist, dass wir nicht nur den Einzelstandort visualisieren, sondern wir haben drei Ebenen: die regionale mit Informationen zu den Rahmenbedingungen, dann die Standortebene mit dem visuellen Eindruck und den wesentlichen Informationen. Für detaillierte Informationen können wir virtuell in die 3-D-Gebäude hineingehen und beispielsweise Innenräume erleben oder Informationen zu Unternehmen abrufen, sofern diese hinterlegt wurden.

Ein Beispiel bitte?

Höpfner: Wird zum Beispiel ein freies Gewerbegrundstück mit Nähe zur Autobahn gesucht, so können wir uns die möglichen Standorte 3-D-Übersichtsmodell zur Region anzeigen lassen und danach in einen Einzelstandort, beispielsweise Magdeburg, Gewerbepark Mittelelbe, direkt an der A2, virtuell hineingehen. Via Mausklick erhalten wir zu den Grundstücken sofort Informationen wie Größe, mögliche Nutzungsart und Infrastruktur. In der Weiterentwicklung des Systems bilden wir jetzt auch die unterirdische Infrastruktur eines Standorts ab.

Sie sprechen von einer interaktiven Plattform. Wie kann der potentielle Investor in die virtuelle Szenerie eingreifen?

Höpfner: In der virtuellen Welt können verschiedene Ausführungsvarianten am realistischen 3-D-Modell diskutiert werden, bevor der Bauprozess überhaupt begonnen hat.
Die 3-D-Modelle der zukünftigen Gebäude können in ihren Varianten einander gegenübergestellt und frei verändert, die Verkehrswege- und Freiflächenplanung kann dargestellt und verändert, die gesamte Struktur einer Investition kann in der virtuellen Welt diskutiert und optimiert werden. Die verschiedenen am Planungsprozess Beteiligten können so Realisierungsvarianten fachübergreifend diskutieren, Verbesserungsmöglichkeiten zu einem sehr frühen Zeitpunkt identifizieren, Planungsmängel reduzieren und damit Kosten beziehungsweise Zeit einsparen. Wir stellen in der virtuellen Modellwelt neben den Gebäuden auch die logistischen Abläufe eines Industrieparks dar. Dies steigert den Mehrwert eines solchen Systems noch einmal erheblich.

Der Planungsprozess für die Immobilie wird also optimiert?

Höpfner: Und auch die Betriebsphase. Wir können über eine Logistiksimulation, welche mit dem virtuellen 3-D-Modell verknüpft ist und in der Spezifik dem geplanten Betriebsablauf entspricht, bereits vor Beginn der Bauphase prüfen, ob die Investition in dieser Form geeignet ist, um das erwartete Ergebnis zu erreichen. Wird dann zu einem späteren Zeitpunkt eine Änderung oder Erweiterung in den Abläufen notwendig, können diese interaktiv im 3-D-Modell definiert und simuliert werden. So lässt sich zum Beispiel erkennen, in welchem Maße eine Effizienzsteigerung durch die Neuanordnung von Lagerflächen erreicht wird oder welche Auswirkungen die Umverteilung von Transport- und Betriebsmitteln auf den gesamten Betriebsablauf hat. Wir können somit nicht nur die Phase des Marketings, sondern auch Planung, Realisierung und Betriebsphase unterstützen.

Wer nutzt Ihre virtuelle Standortplanung?

Höpfner: Unsere Kunden sind Standortentwickler in Industrie- und Gewerbeparks, Stadtplanungsämter, Infrastrukturplaner, Investoren und Unternehmen aus verschiedensten Branchen. Auch in anderen Bereichen wie der innerstädtischen Entwicklung und der Tourismusbranche findet unsere Plattform Interesse und Anwender. Da wir auf Kundenwünsche eingehen und Systemerweiterungen jederzeit, auf Kundenanfrage hin einpflegen können, ist es uns möglich, ein recht breites Spektrum von Anwendungen gezielt zu unterstützen. Das System wächst kontinuierlich, mit jedem Projekt.
Wir sind über Sachsen-Anhalt hinaus auch in anderen Bundesländern sowie international im europäischen Raum und in Asien aktiv. Besonders eindrucksvoll sind die virtuellen Darstellungen im Virtual Development and Training Centre VDTC des IFF Magdeburg zu erleben. Hier steht unser ElbeDom, mit 16 Meter Durchmesser und 300 qm Projektionsfläche eines der weltweit größten 360-Grad-Laserprojektionssysteme.

(Das Gespräch führte Ute Semkat im Auftrag der Investitions- und Marketinggesellschaft des Landes Sachsen-Anhalt)

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/4uewod

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft/virtuelles-informationssystem-ermoeglicht-interaktive-standortplanung-in-sachsen-anhalt-81110

Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) ist die Ansiedlungs- und Marketingagentur des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Die Mitarbeiter der IMG bieten alle Leistungen rund um die Ansiedlung im Land von der Akquisition bis zum Produktionsstart. Außerdem vermarktet die IMG den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort nach außen und zeichnet verantwortlich für das Tourismusmarketing im In- und Ausland.

Das Land Sachsen-Anhalt ist einziger Gesellschafter der IMG.

Wir recherchieren in unserer Standort- und Immobiliendatei nach dem passenden Objekt für Sie. Greenfield- oder Brownfield-Fläche, Büroimmobilie oder Produktionshalle wir führen mehr als 250 Industrie- und Gewerbegebiete in unserer Datenbank. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie von uns eine erste Standortinformation.
Für Unternehmen, die in Sachsen-Anhalt investieren wollen, gibt es eine Vielzahl finanzieller Fördermöglichkeiten. Wir beraten Sie bei Fragen staatlicher Unterstützungsprogramme für investive Vorhaben und vermitteln Kontakte zu Partnern.

Wir klären für Sie die nötigen Verfahrensschritte der Verwaltung, um Ihre Investition zu forcieren. Wir sondieren Ihre Ansprechpartner in den Ämtern, koordinieren sie und führen Sie durch die Verhandlungen auf Landesebene, im Landkreis, in den Kommunen und anderen Behörden und Institutionen.

Wir sind vom Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt beauftragt, Sie als One-Stop-Agency bei der Realisierung Ihres Projektes zu begleiten.
Alle Anfragen werden vertraulich behandelt und unser Service ist kostenfrei.

Kontakt:
IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Luisa Kittner
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
0391 568 9972
luisa.kittner@img-sachsen-anhalt.de
www.investieren-in-sachsen-anhalt.de

(Visited 6 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert