Hackerangriff: Spezialisten helfen Unternehmen »
Fachanwalt Thomas Kolb bekämpft die Folgen von Cyberkriminalität Hackerangriffe auf Unternehmen häufen sich. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen geraten derzeit vermehrt in den…
Mehrere Betriebe – wohin gehört der Arbeitnehmer? »
Wird ein arbeitstechnischer Zweck in mehreren Betrieben verfolgt und erledigt der Arbeitnehmer seine Tätigkeit in einem dieser Betriebe, spricht dies für seine Eingliederung…
Wer wird freigestellt? – die (Teil-) Freistellung von Betriebsratsmitgliedern »
1. Nach § 38 Abs 1 S 3 BetrVG können Freistellungen von Betriebsratsmitgliedern auch in Form von Teilfreistellungen erfolgen. …Vor der Wahl von…
„Es war doch keine Vergewaltigung“- Außerordentliche Kündigung wegen sexueller Belästigung »
Eine außerordentliche Kündigung kann gerechtfertigt sein, wenn ein Arbeitnehmer auf einer dienstlich veranlassten Reise eine Arbeitskollegin gegen ihren Willen zu küssen versucht und…
Schwerpunkt: Haftungsrisiken des Geschäftsführers »
Geschäftsführer leben gefährlich! In der gesellschaftlichen Wahrnehmung ist das Amt des Geschäftsführers mit besonderer Achtung und Wertschätzung verbunden. Die damit einhergehenden Haftungsrisiken kennt…
Auch bei Tankgutscheinen und Zahlungen für Werbung fallen Sozialabgaben an »
„Tankgutscheine über einen bestimmten Euro-Betrag und Einnahmen aus der Vermietung von Werbeflächen auf privaten PKWs, die als neue Gehaltsanteile an Stelle des Bruttoarbeitslohns…
Maskenpflicht in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers – was passiert bei… »
1. Der Arbeitgeber kann unmittelbar auf Basis seines Direktionsrechts aus § 106 GewO das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung oder eines Gesichtsvisiers in seinen Räumlichkeiten…
Rechenkunst! Arbeits- und Ruhezeiten bei mehreren Arbeitsverhältnissen »
Haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innen mehrere parallel laufende Arbeitsverhältnisse vereinbart, so gelten die europarechtlichen Vorgaben zur höchstzulässigen Arbeitszeit und zur Ruhezeit nicht für jedes…
Sonderausgabe: Die neue Home-Office-Regelung »
Am 22.01.2021 wurde aufgrund des § 18 Abs. 3 Arbeitsschutzgesetz die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) verkündet, die dem Ziel dient, das Risiko einer Infektion…
 
  
  
  
  
 